#55 // KW23 // 8.6.2023 // Konvergenz zur Singularität 💵💶🪙

Singularität ist ein heißes Thema, da sie ein potenziell transformatives und disruptives Ereignis in verschiedenen Bereichen darstellt. Sie stellt einen Punkt unbekannter und potenziell schneller Veränderung dar, dies weckt Neugier, Spekulationen und Diskussionen.

Block Height 793435Price 26.500 USD • Preis 24.600 EUR • WoW -1,5% • MVRV 1,3 • Market 🐂 • Tage bis Halving 302

// TL;DR

  • Monetäre Singularität ist abgewandelt von der technologischen Singularität 🖨️
  • Konvergenz zu einem gemeinsamen Standard fördert Netzwerkeffekte 🕸️
  • Geld bietet Schutz gegen Spezialisierung 🛡️

Singularität ist ein heißes Thema, da sie ein potenziell transformatives und disruptives Ereignis in verschiedenen Bereichen darstellt, darunter Technologie, künstliche Intelligenz und die Gesellschaft als Ganzes. Singularität stellt einen Punkt unbekannter und potenziell schneller Veränderung dar. Die Ungewissheit darüber, wie sich Technologien weiterentwickeln, welche Auswirkungen sie haben und welche möglichen Konsequenzen sie mit sich bringen, weckt Neugier, Spekulationen und Diskussionen.

Oft wird diskutiert, wie die Zukunft unseres Geldsystems aussehen könnte. Dem Euro wird keine rosige Zukunft zugesprochen, dem Dollar hingegen mittelfristig schon. Doch entwickelt sich unsere Gesellschaft und damit ihre Ansprüche und Bedürfnisse weiter. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte hat im Vergleich zu den Jahrhunderten davor und den Jahrtausenden davor extrem zugenommen.

Alleine das letzte Jahrhundert hat drei industrielle Revolutionen hervorgebracht: die Dampfmaschine, das Zeitalter der Wissenschaft und Massenproduktion und der Aufstieg der digitalen Technologie. Mit den digitalen Technologien kam zum ersten Mal auch das Bedürfnis nach einem Geld für den digitalen Raum, bzw. für den digital vernetzten Raum auf, in dem wir uns heutzutage bewegen. Das Geld in seiner jetzigen Form existiert seit dem 17ten Jahrhundert und obwohl es sich nach außen hin in seiner Form und Funktion wenig verändert hat, ist eine technologische Entwicklung auch hier nicht zu leugnen. Denn Geld ist nicht gleich Geld. Das Bargeld (Papier- und Münzgeld), das wir in unserem täglichen Leben verwenden, unterscheidet sich ganz deutlich von Buchgeld (Giralgeld) und Warengeld.

Wir sehen also, dass es verschiedene Arten von Geld gibt. Und um die Sache zu erschweren, gibt es jede dieser Formen von Geld auch noch in über 160 Währungen, die von den jeweiligen Zentralbanken gesteuert und gelenkt werden. Wenn wir also sagen, dass z.B. die türkische Lira keine Zukunft hat, dann meinen wir nicht nur, dass die Geldscheine mit dem Lira-Aufdruck bald verschwinden, sondern dass das ganze Finanzsystem, dass hinter der türkischen Lira steckt systemische Probleme aufweist, die es nicht mehr auffangen kann.

Dabei ist es dem Grunde nach eigentlich ganz natürlich und ganz normal, dass Währungen mit der Zeit verschwinden oder schlicht durch andere Währungen ersetzt werden. Denn Menschen tendieren von Natur aus dazu, ein gemeinsames Geld innerhalb einer definierten Region auf einem freien Markt zu verwenden, weil es uns die größte Wahlfreiheit bei der größten Anzahl von Handelspartnern und der höchsten Liquidität bietet.

Europa ist das beste Beispiel für diese Annahme. Um den Handel zu vereinfachen und Wertschöpfungsketten (yes, endlich mein Lieblings-Unwort eingebaut) zu steigern, haben sich 19 Länder dazu entschlossen, ihre Währung zugunsten des Euros aufzugeben. Dieses Phänomen der Bewegung hin zu einem gemeinsamen Geld ist nicht nur in der Ökonomie bekannt. Denn dieses Phänomen kann immer und insbesondere dann beobachtet werden, wenn die Konvergenz hin zu einem gemeinsamen Standard den Nutzer//innen den größten Nutzen bietet und Netzwerkeffekte fördert. Dieses Phänomen hat auch einen (inoffiziellen) Namen und zwar: monetäre Singularität - abgewandelt von der hypothetischen zukünftigen technologischen Singularität.

Obwohl „Monetäre Singularität“ im Wirtschafts- oder Finanzbereich keinen allgemein anerkannten Begriff darstellt, lässt sich durch seine Bestandteile ableiten, worauf sich der Name bezieht. "Monetär“ bezieht sich auf alles, was mit Geld oder Währung zu tun hat, während sich „Singularität“ häufig auf einen Punkt erheblicher Veränderung oder ein Ereignis bezieht, bei dem bestehende Regeln oder Normen nicht mehr gelten. Daraus lässt sich ableiten, dass sich „monetäre Singularität“ - also ein Kunstbegriff abgeleitet aus der Naturwissenschaft - auf ein hypothetisches Szenario bezieht, in dem es zu einer radikalen Veränderung der Funktionsweise des Geldes oder des Währungssystems kommt.

Mit Hinblick auf das aktuelle Finanzsystem hat Brent Johnson diesem Phänomen den viel eingängigen Namen "Dollar Milkshake Theory" verpasst. In dieser Theorie geht es darum, dass der US Dollar weiter an Stärke gewinnt und den Devisenmärkten auf der ganzen Welt Liquidität entzieht. Woher der Name? Man stelle sich vor, man hat einen Milchshake und sitzt an einem Tisch auf der anderen Seite des Raumes. Man stelle sich auch vor, jemand anderes hat einen wirklich langen Strohhalm. So kann der/diejenige seinen/ihren Strohhalm in den eigenen Milchshake stecken und ihn trinken, auch wenn man am anderen Ende des Raums sitzt. Der eigene Milchshake ist in diesem Fall eine Fremdwährung, der/diejenige, der/die trinkt, ist natürlich der US Dollar selbst. Das führt zu einer Konzentration aller Geschäfte in US Dollar.

Schaut man über den Tellerrand der heutigen Zentralbankgelder hinaus, ergeben sich einige weitere interessante Einordnungsversuche für die Singularität des Geldes, die die oben angesprochenen Bedürfnisse des digitalen Zeitalters in Betracht ziehen. Denn die Idee, dass Fortschritte in der Technologie, insbesondere im Bereich digitaler Währungen und Finanzsysteme, zu einer erheblichen Veränderung der Funktionsweise des Geldes führen könnten, klingt dann gar nicht mehr so abwegig. Es deutet darauf hin, dass zukünftige Entwicklungen, wie eine breite Adaption von Bitcoin, zu einer grundlegenden Veränderung in der Art und Weise führen könnten, wie Geld geschaffen, gespeichert, gehandelt und verwaltet wird.

Aus gesellschaftlicher Sicht besitzt Geld als soziales und kulturelles Konstrukt eine transformative Kraft, die menschliche Beziehungen, Werte und Verhaltensweisen umgestalten kann. Eine Singularität des Geldes würde in diesem Zusammenhang tiefgreifende und beispiellose Auswirkungen auf die Gesellschaft haben, die sich aus der veränderten Rolle des Geldes ergeben würden.

Aus gesellschaftlicher Sicht ist ein Streben nach technologischer Konvergenz hin ganz natürlich und passiert fast automatisch, solange es einen größten gemeinsamen Nutzen bietet und Netzwerkeffekte fördert. Das beste Beispiel dafür sind Sprachen. Es ist schwierig, genaue Zahlen zu nennen, aber Linguisten schätzen, dass es in der Geschichte der Menschheit etwa 31.000 Sprachen gab. Schätzungen zufolge werden heutzutage weltweit zwischen 6.000 und 7.000 Sprachen gesprochen. Forscher und Analysten prognostizieren, dass im frühen 22. Jahrhundert nur noch 600 bis 700 Sprachen im täglichen Gebrauch verbreitet sein werden. Sprache ist eine Technologie, sie wurde erfunden, verbessert, verändert, den Gegebenheiten angepasst und oft verschmolzen. Deshalb ist es kein Wunder, dass die Anzahl der gesprochenen Sprachen abnimmt. Denn Unterschiede erzeugen Reibung und Reibung ist ineffizient. Sowohl für das gesellschaftliche Miteinander als auch für den Handel und die Wirtschaft.

Gemeinsame Sprache hat viele Vorteile in einer globalisierten Welt, denn sie vereinfacht die Kommunikation und den Austausch zwischen Handelspartnern, politischen Einrichtungen und eröffnet auch viele neue Möglichkeiten in der Bildung. Wer z.B. Englisch spricht, hat einen viel größeren Pool an Literatur und Nachschlagewerken zur Verfügung, als jemand der/die "nur" eine lokale Sprache spricht. Das kann und wird dazu führen, dass menschliche Sprachen im Laufe der Zeit erhebliche Veränderungen, Anpassungen und manchmal sogar das Aussterben erfahren.

Gerade im Bereich der Programmiersprachen ist zu erwarten, dass zukünftige Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz und im maschinellen Lernen einen tiefgreifenden Wandel in der Art und Weise bewirken, wie Sprachen verstanden, übersetzt und kommuniziert werden könnten.

Wie oben erwähnt, tendieren Menschen dazu, gemeinsame Technologien innerhalb definierter Regionen zu verwenden. Das war besonders in der Vergangenheit der Fall, als definierte Regionen übersichtlich waren. Mit der Globalisierung wurden diese lokalen Rahmen gesprengt, mit der Digitalisierung atomisiert!

Diese (künstlich) definierten Regionen werden immer weiter aufgebrochen. Im Falle von Sprachen vermischen sich Kulturen und ethnische Gruppen immer mehr und bringen dadurch auch eine Vermischung von Sprachen mit sich. Das Internet hat zu einer Atomisierung dieser Regionen geführt. Das kann man z.B. an der heutigen Sprache im deutschsprachigen Raum erkennen, wo das sogenannte Denglisch immer weiter Einzug erhält und einige Berufsgruppen hauptsächlich auf Englisch kommunizieren (man denke an den Flugverkehr, Hochseeschifffahrt, aber auch Bereiche des Finanzsektors, der Medien und der Beratungen).

Ein Beispiel von künstlich erzeugten Rahmen und mit durch äußerer Gewalt erzeugter Singularität kann in der Debatte um Antriebstechnologien in der EU beobachtet werden. Hier wird mit Hilfe von Gesetzen eine Technologie zum One-Size-Fits-All-Standard erhoben. Der Elektroantrieb bei Automobilen hat sicherlich seinen Platz, jedoch heißt es nicht, dass es verschiedene Anwendungsbereiche gibt, in denen Elektromobilität mehr oder weniger sinnvoll ist. Kleine Elektrofahrzeuge für den Innenstadtverkehr haben viele Vorteile gegenüber Abgase produzierenden Antrieben, die direkten Einfluss auf die Gesundheit der Menschen haben. Allerdings bedeutet dies nicht, dass Elektroantriebe auch für den Langstreckenverkehr sinnvoll sind, wenn die Alternative Wasserstoff- oder schadstoffarme Verbrennungsantriebe sind, die zum einen kostengünstiger, und zum anderen nachhaltiger sein können. Eine Gesetzgebung, die pauschal eine Technologie über seine Wettbewerbstechnologien stellt, führt zu einer künstlich hervorgerufenen Singularität, die aber nicht die oben genannten Kriterien der Nutzenmaximierung und der Netzwerkeffekte erfüllt.

Geld hat in seiner Geschichte eine ähnliche Entwicklung erfahren. Das ist eine ganz natürliche Entwicklung, da Geld einen Schutz vor Spezialisierung bietet. Denn die Spezialisierung auf einen bestimmten Produktions- / Dienstleistungsbereich ist erstmal positiv und führt zu einer Steigerung von Produktion und Wohlstand, allerdings ist diese auch riskant, da nicht alle Menschen das erzeugte Gut im Austausch oder im Handel akzeptieren werden. Wenn das erzeugte Gut in neutrales Geld getauscht werden kann, bietet das dem Produzenten einen gewissen Schutz.

Wenn ein Produzent sich nicht sicher sein kann, was er/sie in Zukunft mit seinen erwirtschafteten Überhängen erwerben oder investieren möchte, ist das Gut, das am besten zum Sparen dieser Profite geeignet ist, dasjenige, das über die besten Geldeigenschaften verfügt. In einem regional eingeschränkten Rahmen mag dies eine lokale Währung sein, doch in einer Welt, in der internationaler Handel und Austausch betrieben wird, erlangt das Geld mit der höchsten Neutralität oder der weitverbreitetsten Akzeptanz automatisch die besten Geldeigenschaften.

Wenn man z.B. den südafrikanischen Rand mit US Dollars vergleicht, wird man sehen, dass der USD eine viel höhere Akzeptanz genießt, als der ZAR. Man wird wahrscheinlich selbst in asiatischen Ländern im Notfall mit USD bezahlen können, einfach weil die Handelspartner dort wissen, dass es für sie einfach ist, USD in ihre lokale Währung umzutauschen. Mit Rand wird man Probleme bekommen, da diese als Tauschobjekt von Handelspartnern keine Zustimmung genießen.
#42 // KW10 // 9.3.2023 // Ist Bitcoin Geld? 🪙🐪🚬
Geld hat viele Funktionen. Aber bevor ein Gut zu Geld werden kann, muss es einige Kriterien bedienen. Welche Kriterien erfüllt werden und ob Bitcoin diese Charakteristiken bedient, schauen wir uns diese Woche an.

Wenn es in der Gesellschaft mehr als ein Geld gibt, gibt es immer einen gewissen Risikokompromiss das eine oder das Zahlungsmittel zu akzeptieren. Dies führt zu einem Anreiz, das beste Geld zu wählen - sofern diese Wahl überhaupt besteht - und damit zu einem natürlichen Druck nach einem gemeinsamen Geld, das diese Risikoabwägung eliminiert.

Dieser natürliche Druck nach einem gemeinsamen Geld sorgt für Wohlstand in der Gesellschaft. Doch ist die Realität eben auch, dass Staaten oder Regierungen genau hier eingreifen und den Menschen das eigene Geld auferlegen und diesem eben auch einen Wert zuweisen. Dies erlaubt den kontrollierenden Akteuren, den erzeugten Wohlstand abzusaugen (Steuern, Fiskal- und Geldpolitik), denn diesen können sie entweder für sich behalten oder verteilen ihn ungleichmäßig um.

Dieses Eingreifen in den marktwirtschaftlichen Prozess der Geldevolution kann nur ein Geld verhindern, das außerhalb dieser künstlich von außen geschaffenen Rahmen existiert. Ein Geld, das weder von Institutionen oder Regierungen geschaffen und in Umlauf gebracht wird. Ein Zahlungsmittel mit nahezu perfekten neutralen Geldeigenschaften (teilbar, austauschbar, einfach transportierbar, haltbar, prüfbar, knapp, universell akzeptiert und leicht sicherungsfähig, sowie erlaubnis- und vertrauenslos) ermöglicht den oben beschriebenen Druck nach einem gemeinsamen Geld und befeuert den damit einhergehenden Wohlstand in der Gesellschaft.

Wäre es nicht schön, wenn so ein Zahlungsmittel mit nahezu perfekten Geldeigenschaften vor knapp 14 Jahren entdeckt worden wäre? Der einzige Weg, den natürlichen Entwicklungsprozess hin zu einem singulären Geldstandard zu stoppen, ist durch Verbote und Regulierungen seitens der herrschenden Obrigkeiten - siehe Verbrennungsmotor. Doch ist es viel leichter ein Abgase emittierendes Auto von der Straße zu ziehen und stillzulegen, als einem/r mündigen Bürger//in zu verbieten sein/ihr Erspartes in einer harten Geldform zu lagern und mit anderen Nutzer//innen frei zu handeln.

🫳🎤



// News

SEC Sues Binance and CZ For ‘Blatant Disregard of the Federal Securities Laws,’ Names Coins It Deems As Securities
“Charges include operating unregistered exchanges, broker-dealers, and clearing agencies; misrepresenting trading controls and oversight on the Binance.US platform; and the unregistered offer and sale of securities.”
SEC Sues Coinbase For Running Unregistered Securities Exchange, Brokerage and Clearing Agency
The Securities and Exchange Commission today charged Coinbase, Inc. with operating an unregistered national securities exchange, broker, and clearing agency, as well as failing to register the offer and sale of its crypto asset staking-as-a-service program.

Wenn die Krypto-Betrüger es nicht so gut gemacht hätten, Bitcoin und Krypto auf unehrliche Weise miteinander zu vermischen, würde Bitcoin aufgrund dieser Binance-Nachrichten nach oben gehen und nicht verkaufen. Bitcoin not Crypto!


// Candy


Maßgeschneidert und individuell, die passende Infrastruktur für dein Unternehmen. Ob Kiosk, Restaurant, Online-Shop oder als Reisender ohne Internet. Finde deine Lösung auf business-bitcoin.de
Sweater, T-Shirts, Jacken, Mützen und vieles mehr von der wildesten Bitcoin-Fashion-Brand direkt aus Frankfurt auf bitcoin-rebel.com

Wieviele Feiertage eigentlich noch diese Woche?

In diesem Sinne, 2... 1... Risiko!‌

Sven